Berufsbildung ist Meistersache

 

Die gute und gründliche berufliche Bildung ist das Fundament für eine leistungsfähige Branche. Der Bundesverband als berufsständische Vertretung der selbständigen Modellbauermeister/in sorgt dafür, dass dieses Fundament stabil bleibt.

Damit das Modellbauerhandwerk neuen Marktanforderungen nachkommen kann, müssen zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungswege geplant, gestaltet und verändert werden. Um die notwendigen Verordnungen für die Ausbildung von Gesellen und Meistern auf den richtigen, praxisnahen Weg zu bringen, bedarf es des Sachverstandes und der Weitsicht qualifizierter Branchenkenner. Auf diesem Feld ist der Bundesverband unentbehrlicher und allein autorisierter Partner.

Der Bundesverband und die ehrenamtlichen Mitglieder des zuständigen Berufsbildung-Ausschusses tragen Verantwortung für

  • die Abstimmung mit den beteiligten Ministerien, etwa dem Bundeswirtschaftsministerium, mit der Kultusministerkonferenz und den Landesbildungsministerien,
  • die Erstellung der Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung und die Gesellenprüfung (Prüfungsfragen und Arbeitsproben),
  • die Erstellung von Materialien für die Ausbildung,
  • die berufliche Fort- und Weiterbildung.

Dabei befindet sich der Bundesverband im engen Schulterschluss mit der Bundesfachschule Modell- und Formenbau, angesiedelt an der Holzfachschule Bad Wildungen.

Weiterbildung – Für alle, die höher hinaus wollen

Weiterbildung – Für alle, die höher hinaus wollen, © Mašík - Fotolia

Die berufliche und fachliche Weiterbildung ist eine wichtige unternehmerische Investition. Mit dem Gesellenbrief in der Hand lassen sich eine Vielzahl von berufsorientierten Seminaren und Lehrgängen absolvieren. Die Anpassung und Spezialisierung in Bereichen wie etwa der CAD-Konstruktion oder der CNC-Fertigung erhöhen das fachliche Know-how und erweitern die individuellen Einsatzmöglichkeiten.

Gestützt auf eine jahrelange Erfahrung und den permanenten Kontakt mit den Betrieben bietet die Bundesfachschule Modell- und Formenbau in Bad Wildungen in Abstimmung mit dem Bundesverband ein Bildungsprogramm an, das sich speziell an die Betriebsinhaber und deren Mitarbeiter im Modell- und Formenbau richtet.

 

Wichtigstes Karrieresprungbrett ist dabei die Ausbildung zum/zur Modellbauermeister/in. Der Abschluss an der Bundesfachschule bietet einerseits die Möglichkeit, sich selbständig zu machen – weitaus wichtigstes Motiv für die zahlreichen Absolventen in Deutschland. Die Meisterqualifikation ebnet darüber hinaus den Weg hin zu einer verantwortungsvollen Führungstätigkeit als angestellter Betriebsleiter oder Leiter einzelner Fachbereiche.

Starke Leistung: Berufswettbewerbe

Starke Leistung: Berufswettbewerbe, © marle@klickit - Fotolia

Sich mit den Besten im Modellbauerhandwerk zu messen – dies ist der Reiz, der für viele Teilnehmer von Berufswettbewerben ausgeht. Der Praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend (PLW) bildet ein Forum, das Motivation und Leistungsbereitschaft erzeugt und Begabung fördert. Er ist aber auch wertvoller Publicity-Träger für die Branche.

 

Auf Regional- und Bundesebene stellen junge Modellbauer Jahr für Jahr ihre Leistungen vor und stoßen auf viel Aufmerksamkeit. Mit der Organisation der Wettbewerbe wecken Innungen und Bundesverband erfolgreich das Interesse an Leistungen des Modell- und Formenbaus.

Vereinigung der Modell- und Formenbaubetriebe BW e.V.
Ferdinand-Braun-Str. 26
74074 Heilbronn
Telefon: 07131-9358-0 07131-9358-0
Fax: 07131-935888
E-Mail-Adresse:
Druckversion | Sitemap
© Vereinigung der Modell- und Formenbaubetriebe Baden-Württemberg e.V.